Ziele und Kontext
Eine zunehmende Modellvielfalt, alternative Motoren wie Hybrid/Elektro und noch strengere CO²-Grenzwerte für Flotten in der EU und anderen Regionen machen die Prognose von CO² komplexer. Die aktuelle Lösung in Form von Excel-Tabellen kann die steigenden Anforderungen nicht mehr erfüllen. Darüber hinaus ist derzeit für die Erfassung und Pflege der Daten ein hoher manueller Aufwand erforderlich. Ein enger Zeitplan trägt außerdem zur großen Herausforderung des Projekts bei (zehn Monate von der Konzeption bis zur produktiven Version).
Lösung
- Automatisierte Erfassung relevanter Daten mit Hilfe von intelligenten Abgleichsalgorithmen
- Perfekte Unterstützung des Prozesses durch die Kombination individueller Software mit flexiblen Funktionen
- Hoch dynamische Simulation zur Identifizierung von Maßnahmen zur Verringerung von CO²-Emissionen
Mehrwert
- Beratung, Konzeption, Implementierung und Testen aus einer Hand
- Viele Jahre Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung, kundenspezifische Software und spezieller Prozesse beim Kunden vor Ort
- Unsere Leistung wird mit einem UX-Design abgerundet, das maximale Benutzerakzeptanz gewährleistet.