Big Data, Maschinelles Lernen und Blockchain für die Elektrizitätswirtschaft
Das allgemeine Ziel des Projekts H2020 EU-SysFlex ist die Integration von 50% erneuerbarer Energien in das Elektrizitätssystem. Dafür entwickelt AKKA Anwendungen in den Bereichen Big Data, maschinelles Lernen, Blockchain und Datenaustausch.
Die Elektrizitätslandschaft Europas steht derzeit gravierenden Änderungen gegenüber
Neuorganisation des Strommarktes, Mitwirkung neuer Akteure, Einführung dezentraler und unvorhersehbarer Produktionsquellen (z. B. Wind- oder Solarparks). Diese Umstände stellen technische und prozessrelevante Herausforderungen für alle Beteiligten im Elektrizitätssystem dar, vor allem aber für Betreiber auf den Gebieten der Stromübertragung und -verteilung.
Eine der Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist das Konzept des intelligenten Stromnetzes. Dieses besteht aus dem weitverbreiteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Stromsystem. Intelligente Stromnetze selber haben aber auch mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Insbesondere geht es hier u. a. um die Verarbeitung sehr großer Datenmengen, die immer komplexer werdenden Daten, die Vielfalt noch nicht miteinander kompatibler Systeme und den Schutz persönlicher Daten.
Im Rahmen der intelligenten Stromnetze ist AKKA Research für folgende Aufgaben zuständig
- Definition der Architektur von Big Data, damit z. B. sehr große Datenmengen, die von den Akteuren in einem Stromnetz erzeugt werden, ausgetauscht, verarbeitet und gespeichert werden können.
- Implementierung von Algorithmen für maschinelles Lernen, um z. B. den Verbrauch oder die Produktion erneuerbarer Energien vorauszusagen.
- Entwicklung einer Geschäftsanwendung für den Markt flexibler Services, auf dem Folgendes verwendet wird:
- Komponenten von Big-Data-Frameworks (Spark, TensorFlow)
- Web-2.0-Ergonomie auf der Grundlage des Vue.js-Frameworks
- Datenaustausch auf der Grundlage von Webservices und Geschäftsdatenmodellen
- Verfahren zum Anonymisieren persönlicher Daten
- ein Modell von Blockchain-Technologien und intelligenten Verträgen.
Zur Umsetzung dieser Maßnahmen arbeitet AKKA Research mit mehreren Partnern zusammen, wie z.B.
- Energieträger (TSO) wie Elering in Estland oder PSE in Polen
- Unternehmen aus dem Bereich Cybersicherheit: Guard time, Cybernetical
- Universitäten (University of Tartu in Estland) oder Forschungszentren (EDF R&D in Frankreich)
- Big Data und maschinelles Lernen für operative und strategische Entscheidungen.
- Blockchain und intelligente Verträge zur Dezentralisierung von IT-Architekturen.
- Datenaustauschmodelle damit verschiedene Systeme zusammenarbeiten können.