Fahrzeug-Benchmarking-Struktur

Ziele und Kontext

Der Kunde brauchte Unterstützung beim konkreten Benchmarking verschiedener Autos (Marken und Werke auf der ganzen Welt). Er bekam viele Informationen für jedes einzelne Teil der Autos. Die Herausforderung bestand jedoch darin, alle diese Informationen zusammenzuführen und Teile oder Funktionen zu identifizieren, bei denen Geld eingespart werden konnte. Sein Hauptziel ist eine Struktur, mit der die Entwicklungseffizienz quasi garantiert werden kann. Daher hat der Kunde drei Arbeitspakete definiert.

Das erste Arbeitspaket war die so genannte 60-er Liste. Die 60-er Liste wird für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Entwicklungskosten, Projektkosten und Beratungskosten verwendet. Diese detaillierte Analyse pro Kostenblock für die Ableitung von Anomalitäten wurde bereits pro Marke vorbereitet. Die verschiedenen Unternehmen/Marken arbeiteten jedoch nicht zusammen, um Größenvorteile zu realisieren, insbesondere beim Einkauf.

Die Liste wurde diskutiert und schließlich mit allen teilnehmenden Marken verabschiedet (führende Marke), aber die Koordinationsergebnisse sollten bei 90 % liegen.

Das zweite Arbeitspaket war das Best-Practice-Portfolio. Ein Konzept zur Gruppenentwicklungseffizienz wurde erarbeitet, um die Entwicklungskosten der Gruppe zu senken. Die Best Practices aller Marken wurden gesammelt, um die Adoptionsmöglichkeit für andere Marken zu demonstrieren.

Das dritte Arbeitspaket war die Erarbeitung eines Plan zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Entwicklungskosten während der Planungssitzungen.

Ein schneller Erfolg war notwendig.

Lösung

Verringerung der Entwicklungs- und Transaktionskosten, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Mehrwert

Agiles Projektmanagement während des gesamten Entwicklungsprozesses.

Koordination der Änderungen und Aktivitäten zwischen den spezialisierten Marken in der gesamten Gruppe. Außerdem wurden geeignete Maßnahmen identifiziert und implementiert, während der Projektfortschritt dokumentiert und kommuniziert wurde.