Projekt Shadow Mode

Ziele und Kontext

Die Validierung von Funktionen, die nicht hoch automatisiert sind (SAE-Level 0-2), erfolgt auf der Basis von ausgereiften Prozessen und Methoden, z. B. Simulationen, Fahrtests unter kontrollierten Bedingungen und mit kleinen Fahrzeugflotten.

Für die Validierung hoch automatisierter Funktionen (SAE-Level 3) gibt es derzeit keinen standardisierten Freigabeprozess, da eine große Bandbreite an Messdaten unter realen Fahrbedingungen erforderlich ist. Die Validierung hoch automatisierter Funktionen ist daher mit den derzeitigen Validierungsmethoden aus wirtschaftlicher und methodischer Sicht nicht durchführbar.

Lösung

Shadow Mode ist ein wichtiger Baustein, der für die Validierung hoch automatisierter Fahrfunktionen verwendet werden wird. Shadowing wird allgemein als die Analyse von Funktionen betrachtet, die im Auto implementiert sind und Fahraktionen/-entscheidungen simulieren, aber nicht ausführen. Das Verhalten der Software-(Komponenten-)Funktionen wird überwacht, und relevante Daten werden gespeichert und an ein Backend übertragen, wenn Anomalitäten auftreten (komplexe Beurteilungsmöglichkeit). Die Ansammlung dieser Daten ermöglicht eine schnelle Bewertung von Fehlern und Anomalitäten unter realen Fahrbedingungen sowie eine schnelle Validierung der Funktionen.

Mehrwert

  • Senkung der Kosten für die Entwicklung und Validierung von Funktionen.
  • Verwendung von Daten bei der (erneuten) Simulation, um reale Fahrtests zu vermeiden.
  • Allgemeine Senkung der Kosten und Komplexität bei der Entwicklung von Funktionen.