Digitale Dienstleistungen: Bestandteil jedes modernen Fahrzeugs
Das Fahrzeug von heute ist Teil eines globalen digitalen Netzwerks. Zwischen Fahrzeug und Infrastruktur findet ein kontinuierlicher Datenfluss statt. Das B2B-Portfolio der Mobilitätsservices, einschließlich Flottenmanagement und Fahrzeugservices wie OTA-Diagnose und OTA-Updates, wächst stetig und nachhaltig. Dasselbe gilt für Kundenfunktionen wie Internetradio und Kartenservices.
Beim autonomen Fahren und E-Drive dient die Konnektivität als Grundlage für Mehrwertfunktionen. Die Konnektivität ist die Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Wir berücksichtigen alle relevanten Sicherheitsprofile und entwickeln die Funktionalitäten der Fahrzeuge von morgen zusammen mit unseren Kunden.
Fahrzeugkonnektivität
Am Schnittpunkt der Automobilindustrie mit der digitalen Wirtschaft fördert AKKA eine Art der Innovation, mit der die Herausforderungen der Konnektivität auf dem Mobilitätssektor bewältigt werden können. Wir arbeiten in unserem eigenen F&E-Zentrum an spezifischen Projekten zur Entwicklung wirksamer Technologien, mit denen wir unsere Kunden bei sicherheitstechnischen Herausforderungen unterstützten können.
Wir lassen unser Know-how in Teile (Telematik-Steuereinheit, Bordeinheit, Antennen, Road Side Unit, VXU usw.), mobile Geräte, Datenbearbeitung und HMI einfließen, um verschiedene Funktionen zu ermöglichen:
Gerätemanagement sowie Verwendung von Smartphones als TCU mittels Bluetooth/WiFi.
Konnektivität: Wir bieten OEMs technische Unterstützung bei Telematik- und vernetzten Autosystemen.
Moderne Mobilität: Wir arbeiten an der Verbesserung der Konnektivität zwischen Auto/Tablet/Smartphone/Internet der Dinge und haben ein Konzeptmodell entwickelt.
V2X-Infrastruktur und Sicherheit: Definition von Sicherheitsfunktionen, Netzwerksimulationsplattform, Konnektivitätssicherheitskonzept, eingebettete Systeme für vernetzte Autos, Use Case.
Onlinedienste und Anwendungen: Entwicklung, Integration und Test von serverbasierten mobilen Onlinediensten für eingebettete Systeme sowie funktionaler Besitz von mobilen Onlinediensten.
- Intuitive taktile Oberfläche auf der Grundlage von räumlicher Erinnerung
- Intelligente und vernetzte Tachometer
- „Augmented-Virtuality“-Anwendung zur Demonstration der Analysefähigkeit des Autos
- Gestenerkennung für Fondpassagiere
- „Connectivity Box“ ermöglicht den Fahrgästen die Interaktion mit dem Auto
- Fahrgemeinschaftsanwendung auf der Grundlage sozialer Netzwerke
- Augmented Reality
- Bewegungs- und Gestensensor
- Touchscreen
- Vernetztes Sicherheitskonzept
- Sicherheit und RAMS-Analyse