Aufbauend auf dem erfolgreichen Campus-Konzept in Genf soll die AKKADEMY DIGITAL in Leipzig die digitalen Toptalente der Region anlocken und fortbilden. Eröffnet wird die AKKADEMY DIGITAL im vierten Quartal 2019.
Die AKKADEMY DIGITAL wird sich darauf konzentrieren, die besten Nachwuchsingenieure zu gewinnen, um ein neues „Digital Center of Excellence“ für AKKAs deutsche Business Unit zu entwickeln. Während die AKKADEMY in Genf international ausgerichtet ist, wird sich der deutsche Campus in Leipzig ausschließlich dem deutschen Markt und den wichtigsten Kunden in der Automobilindustrie widmen.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die führenden Unternehmen sind dabei, sich von klassischen Automobilherstellern zu Anbietern für digitale und vernetzte Mobilitätslösungen zu entwickeln. AKKAs Aufgabe ist es, diesen Paradigmenwechsel, der ein hohes Verständnis für branchenübergreifende technologische Innovationen, Herstellungsprozesse und vor allem die richtigen Talente erfordert, zu begleiten.
Die AKKADEMY wurde als Teil von AKKAs strategischen Aktionsplan „Clear 2022“ ins Leben gerufen, um gezielt diejenigen Talente anzuziehen und auszubilden, die für die Gestaltung dieser Transformation gebraucht werden. Der neue AKKADEMY DIGITAL Campus in Leipzig dient zudem dem Aufbau eines neuen „Digital Center of Excellence“ in Magdeburg.
Programm-Highlights der AKKADEMY DIGITAL:
- Zielgruppe: Top-MINT-Absolventen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der besten Universitäten in Ostdeutschland.
- Programm: Eine 12-monatige Ausbildung, beginnend mit einer 6-wöchigen Trainingsphase. Diese konzentriert sich auf Innovations- und Fachkompetenz, Beratungskompetenz sowie praktische Arbeit an innovativen Kundenprojekten. Es folgt eine 10-monatige Projektarbeit, die durch Fortbildungen zur Softwareprogrammierung im Zusammenhang mit EE/IT unterstützt wird. Die Ausbildung wird mit einer abschließenden Zertifizierung abgeschlossen.

Das Programm wurde speziell auf Grundlage eines „360-Grad-Feedback“ aus dem von Kunden skizzierten Anforderungsprofil, den langjährigen Erfahrungen der AKKA-Manager und -Experten sowie dem Input einiger hoch angesehener Universitätsprofessoren in ihren jeweiligen Forschungsgebieten entwickelt.

Régis Sandrin
CEO der AKKA Business Unit Germany
Sebastian Flößel
Leiter der Transferstelle der TU Dresden