Projektstart 5G-LOGINNOV

Pressemitteilungen — 07, October 2020

Teilen Sie diesen Artikel

Brüssel, den 07. Oktober 2020 – mit 5G-LOGINNOV startet ein neues EU-finanziertes Projekt, das europäischen Spediteuren, Logistikdienstleistern, Mobilitätsinfrastrukturanbietern, Städten und Behörden eine Reihe von Vorteilen bietet. 5G-LOGINNOV wird den Betrieb und die Instandhaltung von Häfen und Logistikzentren dank modernster 5G-Dienste optimieren. Durch die Erprobung und Analyse 5G-fähiger Dienste ermöglicht 5G-LOGINNOV eine konsequente Reduktion der Emissionen, die Synchronisierung von 5G in “intelligenten” Ansätzen für Management, Routing und Optimierung in Hafengebieten sowie die Sicherung einer Infrastruktur für den Informationsaustausch.

In dem Projekt kommen fünfzehn Partner zusammen, um den Mehrwert der 5G-Technologie in der Logistik und im Hafenbetrieb in drei Living Labs [Athen (GR), Hamburg (GE) und Luka Koper (SV)] zu evaluieren und zu präsentieren. Das System wird darüber hinaus die Einführung und Verbreitung von 5G-fähigen Betriebssystemen der nächsten Generation für Häfen und Logistikzentren in Europa unterstützen.

 

Dank des Einsatzes von 5G-Technologien soll 5G-LOGINNOV auch die folgenden Ziele erreichen:

  • 10 % höhere Auslastungsfaktoren, wodurch die verkehrsbedingten CO2/NOX-Emissionen verringert und der daraus resultierende Güterverkehr auf den künftigen 5G-Logistikkorridoren in der EU reguliert wird;
  • Erreichen der Ziele des Pariser Abkommens und des Europäischen Green Deals;
  • Ermöglichen von genauerer Positionsbestimmung und visuellen Echtzeit-Informationen von Fahrzeugen ohne Kommunikationsfähigkeiten und Überwachung ihres Einflusses auf das Verkehrsverhalten;
  • Regulierung des Güterverkehrs, der durch Häfen und Logistikknotenpunkte auf den künftigen 5G-Logistikkorridoren in der EU erzeugt wird und die Integration von zukünftigen vernetzten und automatisierten Lkw-Zügen.

Insgesamt wird 5G-LOGINNOV die Innovationen im Wartungsbereich in Häfen und Logistikzentren durch die Einbeziehung neuer Marktakteure wie KMUs und Start-ups beschleunigen, gefördert durch die wachsende Verbreitung von verteilten Cloud-Computing-Technologien in 5G-Netzwerken und „open innovation“-Ansätzen auf Dienstleistungsebene in den Bereichen Logistik und Industrie 4.0.

 

Das Projekt wird auch die Entstehung globaler Standards von 5G-fähigen Betriebssystemen für Häfen und Logistikzentren der nächsten Generation unterstützen und damit zu Interoperabilität, Plattformoffenheit und Betriebsharmonisierung beizutragen, um künftige grenzüberschreitende 5G-Logistikkorridore zu gewährleisten.

“AKKA ist stolz, Teil des 5G-LOGINNOV-Projekts zu sein. Wir werden die in anderen verwandten EU-Projekten wie AUTOPILOT und 5G-MOBIX gewonnene Expertise und Erfahrung nutzen, um mehr Kompetenzen aus dem Bereich 5G, IoT und Datenanalyse im Rahmen der kooperativen und vernetzten automatisierten Mobilität aufzubauen. Es ist wichtig für uns, ein neues Maß an Automatisierung im Seehafenbetrieb zu entwickeln, insbesondere um die Umweltauswirkungen und die Beeinträchtigung der lokalen Bevölkerung zu verringern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die an 5G-LOGINNOV beteiligt sind“, sagt Pierre Lion, Group Director von AKKA Research.

 

AKKA übernimmt im 5G-LOGINNOV-Projekt die folgenden Aktivitäten:

  • Als führendes Projektmitglied ist AKKA mit der Sammlung und Verwaltung von Evaluations-daten betraut. AKKA wird den Datenmanagementplan des Projekts aufrechterhalten und gleichzeitig die Cyber-Sicherheitsaspekte beaufsichtigen.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Werkzeugen, die für das Testdatenmanagement in den 3 Piloten benötigt werden. Die Aufgaben werden die Datenaufnahme (Sammlung), die Datenkuration (Datenvalidierung, Datenqualität) und die Speicherung (Archivierung) umfassen, soweit sie sich auf die Datennutzung durch generische offene Werkzeuge in offenen Formaten beziehen.
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Werkzeugen, die für die Datenanalyse der Piloten benötigt werden.

Mit 5G-LOGINNOV wird das Ziel verfolgt, die Interoperabilität und Konnektivität bei der Optimierung der Frachtströme zu erhöhen, das Lieferkettenmanagement zu erleichtern und gleichzeitig die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen”, sagt ERTICO Senior Manager und Projektkoordinator Eusebiu Catana. “5G-LOGINNOV wird den Weg zu effizienten Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen und Logistikzentren ebnen, indem neue innovative Konzepte, Anwendungen und Geräte eingesetzt werden, die durch 5G-Technologien, das Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse, Verkehrsmanagement der nächsten Generation, CCAM (Cooperative, Connected and Automated Mobility) und den 5G-Logistikkorridor unterstützt werden.

5G

07 Oct 2020

.pdf — 177.32 KB

Projektstart 5G-LOGINNOV

Download