Systemtechnik und RAMS

Unsere Kombination von ATA-Spezialisten, Methoden und Werkzeugteams ermöglicht es unseren Kunden, Systementwicklungspläne in Umgebungen mit vielen Beteiligten zu implementieren, um Funktions-, Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen. Wir unterstützen alle Aspekte der Systemtechnik: Architektur, Design, Integration und Validierung, Tests und Zertifizierungsbegründung.

Unser Dienstleistungsangebot lässt sich an die Anforderungen jedes Konstruktionsbüros eines Flugzeugherstellers so anpassen, dass wir auch Unterstützung vor Ort anbieten können. Dadurch stehen spezialisierte Ingenieure aufgabenspezifisch kontinuierlich zur Verfügung und können für die Dauer des Raumfahrtprogramms abgestellt werden – von den Vorprojektphasen über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg:

Wir bieten unseren Kunden die ganze Palette an Engineering-Know-how:

  • Flugdynamik, Flugzeugleistung, Aerodynamik, Akustik, Datenpaketsimulation.
  • Systeme: Avionikfunktionen (Flugmanagement, Communication-Navigation-Surveillance CNS, Crew-Warnhinweise usw.), Cockpit-Design, Flugkontrollen, Elektrik, Hydraulik, Triebwerkintegration.
  • Betrieb: Wartungssystem, Flugbetrieb, MMI, EFB.
  • Systemtechnikmethoden: Anforderungsbasiertes Engineering, DMU, Installation, Konfigurationsmanagement, Simulationen, IVVQ.
  • Zertifizierung: ARP4754, Hardware (DO254) / Software (DO178) / Umgebung (DO 160) / Human Factors, Zertifizierungsplan, Sicherheitsanalyse, Unterstützung: Projektmanagement, RFx-Support, Überwachung der Zulieferer, Kundenbetreuung.

Zur Unterstützung eines komplexen Systemtechnik- und Konfigurationsmanagements muss AKKA die Sicherheit berücksichtigen und führt Studien in Zusammenhang mit ILS und RAMS (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit) durch.

Unsere Teams arbeiten auch mit einer umfassenden Dokumentationsmethode: Content Authoring, Struktur, Illustration, Übersetzung, Management technischer und betrieblicher Daten und Verteilung.

Im Rahmen des Support Engineering baut AKKA seit mehr als 20 Jahren das folgende Know-how auf:

  • Unser RAMS-Team ist Bestandteil der technischen Unterstützung, die wir bieten, und gehört organisatorisch zu unserem Unternehmensbereich Support Engineering. Der Unternehmensbereich Support Engineering ist für Zuverlässigkeit, Sicherheit, integrierte Logistikunterstützung sowie die Bereitstellung und das Management aller zugehörigen Support-Elemente verantwortlich (Dokumentation, Schulung usw.).
  • Durchführen von Funktionsanalysen, um Systeme verstehen und analysieren zu können – zur Identifizierung aller Geräte, um deren Interaktionen mit dem System und der Umgebung einschätzen zu können.
  • Management globaler Analysen in einem Gesamtsystem unter Berücksichtigung von Hardware- und Softwarebestandteilen.
  • Technische Grundlagen in verwandten Industriebereichen (Mechanik, Elektrik, Elektronik).
  • Know-how bei Methoden der Zuverlässigkeit und integrierten Logistikunterstützung (ILS) und verfügbarer Werkzeuge, um Verfügbarkeitsstudien durchzuführen und Wartungskosten zu optimieren.
  • Identifizierung von Synergien mit anderen Teams, da Support-Engineering-Aktivitäten potenziell auf einige oder alle technischen Services übertragen werden können.
  • Anbieten von Arbeitspaket-Konzepten durch Implementierung genauer Verbindungen mit Design-/Entwicklungsaktivitäten, Human Factors und Zertifizierungsaktivitäten sowie betrieblicher Dokumentation.